Hubkran – schwere Lasten, leicht bewegt

Hubkran – schwere Lasten, leicht bewegtSind Sie vielleicht leidenschaftlicher „Schrauber“ und haben sich den Traum von einer eigenen kleinen Hobbywerkstatt erfüllt? Sie machen alles in Eigenregie, aber vor dem Austausch von Motoren sind Sie bis jetzt immer zurückgeschreckt? Egal ob Auto oder Motorrad, so ein Motor weist schon ein enormes Eigengewicht auf. Das Heben und Bewegen dieser Teile ist ohne mechanische Hilfe nicht durchzuführen. Oder anderes Beispiel: Der Holzlieferant hat die bestellte Ladung Holz bei Ihnen im Garten an der falschen Stelle abgeladen. Der Lagerplatz wurde um ein paar Meter verfehlt. Und mit alleiniger Muskelkraft ist ein Umlagern ebenfalls ein anstrengendes Unterfangen.

Mit Hilfe eines Hubkranes,  der auch unter der Bezeichnung Hebekran bekannt ist, können Sie schwere und auch sperrige Lasten und Gegenstände mühelos anheben und an einen anderen Ort schaffen.

Informieren Sie sich über die Möglichkeiten eines Hubkranes und worauf Sie bei der Anschaffung achten und Wert legen sollten.

Der Hubkran – bekannt aus Rom und Griechenland

Lassen Sie uns eine kleine Zeitreise starten. Gehen wir zurück bis zu den Griechen und den Römern. Hier beginnen die Anfänge über das Wissen, wie man durch Einsatz von mechanischen Hilfsmitteln die körpereigenen Kräfte schon und entlasten  kann. Die Erfindung des Krans geht auf das Griechenland der Antike zurück. Bereits um das 6. Jahrhundert vor Christi wurden Flaschenzüge und Seilwinden eingesetzt, um Lasten mit hohem Gewicht zu bewegen.

Die klugen Köpfe der Römer haben dieses Prinzip noch weiter verfeinert. Flaschenzüge bekamen mehr Rollen, höhere Höhen konnten durch den Einsatz von Hebebäumen überwunden und unter Zuhilfenahme eines Tretrades konnten noch höhere Gewichtseinheiten bewältigt werden.

Wo kommen Kräne heutzutage zum Einsatz? Wie sind sie aufgebaut? Welche Unterschiede gibt es?

Generell sind Kräne darauf ausgelegt, um die Lage schwerer Lasten zu verändern. Dazu zählt auch das allgemeine Verladen von Gütern.

Kräne sind aus unserem Leben gar nicht mehr wegzudenken. Diese Konstruktionen aus Stahl bewegen motorengestützt schwere Lasten. Und dies ohne körperliche Kraftaufwendung und unter Berücksichtigung hoher Sicherheitsstandards.

Kräne werden weltweit im Bau- und Transportsektor eingesetzt. Lasten in Außen- und Innenbereichen werden mühelos transportiert, Höhenunterschiede werden spielend überwunden und Gewichte bis zu mehreren Tonnen sind kein Problem.

Man kann zwischen mobilen und „stationären“ Kränen unterscheiden. Die wohl bekanntesten sind die mobilen Modelle. Sie ragen über Hausdächer hinweg und sind von Baustellen wohl kaum mehr wegzudenken. Stationäre Kräne befinden sich in der Regel dort, wo Güter oder Lasten von immer der gleichen Stelle aus verladen werden müssen. Güterbahnhöfe oder auch Verladehäfen sind hier die bekanntesten Einsatzsorte.

Wie oft brauchen Sie Ihren Hubkran? – Kaufen oder mieten

Sollten Sie Ihren neuen Hubkran gewerblich nutzen, dann erübrigt sich diese Frage sicherlich. Der Anschaffungspreis amortisiert sich in der Regel relativ zeitnah, wenn es sich um einen Hub- oder Hebekran für Ihre Autowerkstatt oder Ihr kleines Bauunternehmen handelt.

Bei eher seltenen Bedarf, wie zum Beispiel einmalige oder kurzfristige Baustellen auf Ihrem Grundstück oder der Umlagerung von schweren Gütern, ist ein gemieteter Hubkran eine passende Alternative.

Viele Baumärkte bieten diesen Mietservice an. Auch haben sich Zweige in der Baubranche entwickelt, die sich nur auf das Verleihen von Baugeräten spezialisiert haben. Kräne, kleine Bagger und vieles mehr werden hier angeboten. Achten Sie bei Ausleihen solcher Maschinen aber unbedingt darauf, dass Sie eine entsprechende Einweisung in die Handhabung erhalten. Das Arbeiten mit diesen motorisierten Hilfsgeräten birgt diverse Risiken, die es auf jeden Fall zu vermeiden gilt.

Der klappbare Hubkran – Maximale Unterstützung, minimaler Platzbedarf

Eine praktische und platzsparende Variante des Hubkranes ist der mobile und klappbare Werkstattkran. Durch seine vorhandenen Räder bzw. Rollen können Lasten ohne große Kraftanstrengung innerhalb einer Werkstatt zum Beispiel von A nach B befördert werden. Hat der klappbare Hubkran dann seinen Dienst verrichtet, kann er leicht verstaut werden, ohne viel Platz und Raum dabei einzunehmen. Ganz im Gegensatz zu einer „starren“ Kranausführung.

Sicheres Arbeiten mit einem Hubkran – Sicherheitsanweisungen, Arbeitsschutz und was Sie auf jeden Fall vermeiden sollten

  • Achten Sie beim Arbeiten mit einem Hubkran unbedingt immer auf die Belastbarkeit der Maschine. Überschreiten Sie bitte nie das angegebene Höchstgewicht, bleiben Sie immer unter dieser Grenze. Reißende Ketten oder ein kompletter Zusammenbruch des Krans können schwere und schwerste Verletzungen nach sich ziehen.
  • Überprüfen Sie auch immer bitte den korrekten Sitz des Lasthakens und vergewissern Sie sich, dass er richtig befestigt ist, um einem Herabfallen von Gütern vorzubeugen.
  • Wenn Sie mit einem Hubkran arbeiten tragen Sie bitte unbedingt Sicherheitsschuhe. Sie bieten einen gewissen Schutz, sollte doch einmal etwas herunterfallen. Mit Sicherheitshandschuhen und einer Sicherheitsbrille vervollständigen Ihren Ausrüstung.
  • Benutzen Sie Ihren Hubkran nur auf geraden und ebenen Flächen, um ein Umkippen zu vermeiden!
  • Vor jeder Inbetriebnahme muss Ihr Hubkran auf seine Funktionstüchtigkeit und Sicherheit überprüft werden.
  • Arbeiten Sie gemäß den Anweisungen des Fachpersonals oder nehmen Sie an einer Schulung teil.

Worauf man beim Kauf achten muss – wichtige Kriterien für die richtige Wahl

Das wohl mit ausschlaggebende Kriterium ist die Belastbarkeit bzw. die Tragfähigkeit, die Ihr neuer Hubkran haben muss oder soll. Für den „Hausgebrauch“ kann eine Traglast von 1.000 kg ausreichend sein. Besser wäre eine ausgewiesene Belastung von bis zu 2.000 kg. Nach oben hin sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Hier müssen Sie entscheiden, in welchem Bereich Sie sich bewegen wollen.

Die Höhe des Hubs ist ebenfalls zu beachten. Um höhere Höhe zu überwinden, würde sich ein Hubkran mit einer maximalen Hubhöhe von 2 m anbieten. Für geringere Höhen, wie sie in einer Auto- oder Motorradwerkstatt benötigt werden, wären sicherlich auch 1 m genügen.

Dass eine solide und stabile Verarbeitung von hochwertigem Material über die Qualität und Langlebigkeit Ihres Hubkranes entscheidet, sollte ebenfalls mehr als selbstverständlich sein.

Wo Sie Ihren Hubkran kaufen können

  • Im Großhandel für Baugeräte
  • Im Baumarkt
  • Auf einschlägigen Internetplattformen wie Amazon, Ebay, etc.

Hersteller von Hubkränen

  • Prime Tech
  • Eberth
  • Otger Lensker
  • MSW Motortechnics
  • Carmax

Vergleich verschiedener Hersteller und seine Modelle

Der Hubkran des Herstellers „Eberth“ ist ein Motorkran mit einer maximalen Belastbarkeit von bis zu 2.000 kg. Er ist klappbar und verfügt über einen verstellbaren Ausleger von ca.1 m – 1,60 m. Über 6 Rollen ist er obendrein leicht zu navigieren. Er wurde speziell für den Einsatz in Autowerkstätten konzipiert und besticht durch seine solide Verarbeitung und seine einfache Bedienbarkeit. Im aufgebauten Zustand weist er die Maße 165 x 98 x 154 cm auf. Zusammengeklappt bringt er es auf sparsame 53 x 62 x 146 cm. Sein Eigengewicht beträgt 72 kg.

Der Werkstattkran von „Carmax“ wird ebenfalls mit einer Belastbarkeit von 2.000 kg ausgewiesen. Der Lastarm ist in der Länge 4-fach verstellbar und er weist eine Hubhöhe von bis zu 2,60 m auf. Die Längeneinstellungen können zwischen 95 cm und 150 cm gewählt werden. Zu beachten wäre, dass sich die Maximalbelastung verringert, je länger der Arm ausgefahren ist. Mit einem Gewicht von 80 kg kann er problemlos mit seinen 6 vorhandenen Rollen aus Stahl bewegt werden. In seinem Lieferumfang befinden entsprechende Ketten und ein Lasthaken. Zusammengeklappt weist dieser Hubkran eine Größe von  62 cm x 85 cm x 160 cm auf.

Sie sehen, ein Hubkran kann Ihnen das Leben um so vieles leichter machen. Vorbei sind die Zeiten, dass sie viele helfende Hände starker Männer brauchten, um Lasten und Güter zu bewegen. Mit Hilfe eines Hubkranes sparen Sie Zeit, schonen Ihre Kräfte und Ihre Gesundheit und genießen ein Stück Unabhängigkeit, was Ihre Arbeiten betrifft.

Ob nun geliehen oder ob Sie einen Hubkran Ihr Eigentum nennen wollen, Sie werden den richtigen Kran für Ihr Vorhaben mühelos finden.

Scroll to Top